top of page

GESCHICHTE

Die Gründung des Schweizer Messerschmiede Verbandes

Die Gründung des «Schweizerischen Messerschmiede Verbandes» ist eng mit der Entstehung des Schweizer Soldatenmessers verbunden. 1889, eine Zeit, in der Messer noch in kleinen wasserbetriebenen Messerschmieden von Hand gefertigt wurden, kaufte die Schweizer Armee erstmals in grossen Mengen neuartige Messer für Soldaten ein.

​

Für die Demontage des neuen «Schweizerischen Repetiergewehr 1889» wurde ein Werkzeug mit mehreren Funktionen entwickelt: das Soldatenmesser. Ein neuartiges Messer das Schraubenzieher, Klinge, Ahle und Büchsenöffner vereinte. Erste Prototypen wurden in der Deutschen Messerschmiede-Stadt Solingen hergestellt.

​

Das Militärdepartement erhielt Ende 1890 die Erlaubnis, in Deutschland eine erste Bestellung von 15`000 Soldatenmesser in Auftrag zu geben. Man bezweifelte, dass die Schweizerischen Messerschmiede grössere Stückzahlen liefern konnten. Nach grosser Empörung in der Schweizer Presse, wurden dann schliesslich auch die Inländischen Messerschmiede berücksichtigt. Wenige Tage nach der Veröffentlichung dieses Entschlusses, am 1. Februar 1981, wurde in Olten der «Schweizerische Messerschmiede» Verband, mit 30 Gründungsmitglieder, gegründet. An dieser ersten Tagung lagen die Muster und Vertragsbedingungen für das neue Soldatenmesser vor. Es wurde rege diskutiert, man konnte sich aber nicht einigen, gemeinsam die Lieferung zu übernehmen. Die Preise der Deutschen Konkurrenz waren zu sehr gedrückt. Es stand jedoch jedem Mitglied frei, sich zu beteiligen.

​

Der Verband gab diesen kleinen, handwerklichen, Betrieben erstmals eine Stimme, die bis ins Bundebern gehört wurde. Man wollte vorbereitet sein, damit in Zukunft keine solch grossen Aufträge ins Ausland gingen. Der Verband vertritt fortan die Interesse der schweizerischen Messerschmiede, in allen notwendigen Belangen. Das Schweizer Taschenmesser erhält dank den Mitgliedern des Verbandes weltweite Bekanntheit.

​

Eine Ausführliche Zusammenstellung der Geschichte des Schweizer Soldatenmessers, und der Geburtsstunde des Schweizerischen Messerschmiede Verbandes kann hier heruntergeladen werden.

Geschichte

VERBAND

Die Entstehung des Verbandes.

​

Geschichte

 

In einer Zeit, in der die Industrialisierung noch nicht Einzug gehalten hatte und Messer noch in kleinen wasserbetriebenen Messerschmieden von Hand gefertigt wurden, hatte Karl Elsener (der Gründer von Victorinox) die Vision, eine Gesellschaft zu gründen, die alle Messerschmiede der Schweiz vereint. Im Jahre 1891 ist seine Vision Wirklichkeit geworden, als er gemeinsam mit 30 anderen Berufskollegen die Kräfte gebündelt und den Verband Schweizer Messerschmiedemeister gegründet hat.

Der Verbund war weit mehr als nur eine Plattform zum Wissensaustausch über das Handwerk, er hat die Produktion des Schweizer Armee-Messers vor Ort in der Schweiz möglich gemacht. Vor Gründung des Verbands konnten die vielen eigenständigen Schweizer Messerschmieden nicht mit der dampfbetriebenen Messerindustrie in Deutschland konkurrieren. Gemeinschaftlich aber waren sie nun in der Lage, den Bedarf der Schweizer Armee zu decken und den Auftrag der Manufakturen aus Solingen zu übernehmen.

​

Dies wiederum hat Arbeitsplätze geschaffen in einer Zeit, in der die Aussicht auf Beschäftigung in der Schweiz düster war, und die Mitglieder der Gemeinschaft konnten beim Einkauf der Rohmaterialien zusätzlich von Skaleneffekten profitieren.

​

Stimmt das???? Ich hab gedacht, dass das gar nie funktioniet hat…
Haben wir einen Verbands- Historiker?

​

Der Verband hat sich in seiner 127-jährigen Geschichte stehts weiterentwickelt und spielt heute eine wichtige Rolle in der Pflege des Handwerkes und der hohen Qualität des Schweizer Messers.

Der Broschüre «Die Geschichte des Schweizer Soldatenmesser» dokumentiert die Geburtsstunde des Schweizer Soldatenmesser. Geschrieben von Elsi Nox, 2023. Zu bestellen auf seiner Website.

Buch_Geschichte_Mockup_2.png

Verband Schweizerischer Messerschmied-Meister
und verwandter Berufe

​

c/o Lorenzi Messer

Reto Böhlen

Stampfenbachplatz 4

8006 Zürich

© 2025 Verband Schweizerischer Messerschmied-Meister und verwandter Berufe

bottom of page